Turbulenzen beim „Arzt für alle Fälle“

Theaterstück war Höhepunkt beim Weinfest der DJK Schernfeld

Wo gibt es Theater, Musik und gute Laune in historischem Ambiente auf Rezept?

Beim traditionellen Schernfelder Weinfest durften sich Jung und Alt vollkommen unbeschwert in die Behandlung des „Doktors für alle Fälle“ begeben. Eine illustre Theatertruppe bot eines der Glanzlichter im Langhof der Familie Eisenschenk, in den die Schernfelder DJK eingeladen hatte. Bei zünftigen Klängen der Stoizwigga-Musi genossen die Besucher deftige Brotzeiten und süffigen Wein, eine ideale Vorbereitung auf das mit Spannung erwartete Theaterstück. Im Warteraum der neu eröffneten Arztpraxis von Dr. Reiner Ringlspitz – Mike Margraf in Hochform – versammelt sich eine illustre Patientengemeinde. Während der Telekommunikationstechniker – Roland Neumann, trocken, bayerisch, sympathisch – geduldig und wortkarg auf seinen Einsatz wartet, tratschen Sandra Gastl alias Frau Butterweck – schlagfertig und köstlich fränkisch – sowie „Liebling“ Alina Weidinger über die Männer von heute. Hündchen Ricky scheint dabei auf dem Schoß seines Frauchens völlig entspannt, „Schatz“ Max Nieberle als unterdrückter Ehemann umso weniger. Eine Spezialbehandlung erfährt Jonathan Saalbeck, der sich als waschechter Sachse erstmals auf der Schernfelder Weinfestbühne präsentiert – sein Auftritt ist ein Genuss für Augen und Ohren.

Theatergruppe Schernfeld

Bild: Breitenhuber

Die ärztliche Kunst von Dr. Ringlspitz stößt an ihre Grenzen, als sich ein frisch verliebtes Paar in die Praxis verirrt. Ein über beide Ohren verliebter Emil (Christian Gastl) macht seiner Evelyn – hinreißend interpretiert von Marianne Liepold – mittels Popcorn und Cola einen Heiratsantrag, das Wartezimmer steht Kopf, und Emil kollabiert. Jetzt ist die Hilfe von Schwester Ezra gefragt: Maria Saalbeck – optisch perfekt und theatralisch überzeugend – steht zunächst auf dem Schlauch, setzt dann aber eine Adrenalinspritze und erweckt den Liebhaber zu neuem Leben. Einen wertvollen Tipp erhält Frau Butterweck vom Arzt für alle Fälle, um sich vom Ehemann zu befreien – und so schwebt sie voller fränkischer Begeisterung aus der Praxis: „I werd Sie weidaempfehln, Herr Doggda – Dangge! “ Im Falle der nachlassenden Manneskraft des 100-jährigen August Bollerkopp – Richard Schober verkörpert den Alten mit Bravour – muss schließlich Schwester Ezra noch einmal alle Register der ärztlichen Überzeugungskunst ziehen: Bei der hübschen, jungen Ehefrau von Bollerkopp lautet die Diagnose: „Ein anderer geschossen“ – Bollerkopp ist überglücklich, und das Publikum freut sich mit ihm.

Und weil die Praxis des Dr. Ringlspitz so hervorragend läuft, ist am Ende auch Asha Eisenschenk als Hausherrin davon überzeugt, dass Weinfest und Arztpraxis eine perfekte Kombination für den historischen Lang-Hof darstellen – die Gratis-Behandlung verspricht Dr. Reiner Ringlspitz allen Weinfest-Besuchern im Laufe des Abends, Krankschreibung für drei Tage inklusive.

Für die anschließende musikalische „Kur“ sorgte Charly Green mit seinen „Rocking Teddy Boys“.